
Schutz von COVID-19-Impfstoffen mit SSI – Teil 1
COVID-19-Impfstoffe mit SSI schützen – Teil 1 DIE ZUKUNFT DES IOT MIT DISTRIBUTED IDENTITY MANAGEMENT DEFINIEREN Frank Kottler Analyst @CHAINSTEP GmbH IoT-Systeme kommen
Analyst @CHAINSTEP GmbH
Anwendungsfälle für das Internet der Dinge gibt es in Hülle und Fülle: Nach vorsichtigen Schätzungen stehen IoT-Anwendungen allein im Jahr 2021 vor einem Marktpotenzial von $ 500 Milliarden[1]. Während vernetzte Geräte unseren Kunden oft spannende Möglichkeiten bieten, können herkömmliche IoT-Systeme einzigartige Sicherheitsbedenken aufwerfen. Wir untersuchen die Herausforderungen bei der Sicherung Ihres IoT-Netzwerks und die Lösungen, die Self-Sovereign Identity (SSI) und Blockchain-Architekturen zur IoT-Netzwerksicherheit beitragen können.
Unsere Analyse zeigt, dass SSI und die Möglichkeit, jedem Gerät die Kontrolle über seine eigene sichere Identität zu geben, gegenüber dem herkömmlichen Identitätsmanagement mehrere Vorteile bieten:
Warum ist das überhaupt ein Problem? Leider wurde die Sicherheit von IoT-Geräten lange vernachlässigt, was die Netzwerkadministratoren sehr bedauern. Beim Versuch, ihr Netzwerk vor Hackerangriffen und Sabotageversuchen zu schützen, sind sie ständig durch unsichere Gerätekommunikation, schlechte Gerätefirmwaresicherheit und unzureichende Sicherheitshardware auf IoT-Geräten bedroht. Die Möglichkeiten zur Minderung dieser Risiken sind ebenso vielfältig und reichen von physischer Absicherung über kryptografische Netzwerksicherheit bis hin zur Notfallplanung für den „großen Hack“. Darüber hinaus gefährden die Vielzahl der Geräte, die Nichtkonformität mit Standards und die ständige Wartung, der Austausch und die Erweiterung der Geräte die Netzwerksicherheit, wenn das gesamte System nicht optimiert ist.
Mittlerweile sind IoT-Anwendungen in unserem Alltag immer präsenter und eröffnen täglich neue Geschäftsmöglichkeiten. Echte Wertpioniere werden in gemeinsam genutzten Ökosystemen noch spannendere Möglichkeiten finden: autonome Geräte, die sich dynamisch einem Dienst anschließen, Daten teilen und Wert generieren, sich dann sicher trennen und mit dem nächsten Kunden arbeiten. Nun – die Wahrheit ist, dass wir von dieser Utopie noch weit entfernt sind. Mängel in der IoT-Sicherheit sind ein großes Hindernis für die Reife der Technologie und des Geschäftsmodells. Darüber hinaus ist laut meinem Kollegen Hartmut Obendorf „das neue Paradigma des verteilten Identitätsmanagements entscheidend für (halb-)autonome Anwendungen in gemeinsam genutzten Unternehmenswertnetzwerken“ (mehr dazu in einem zukünftigen Beitrag). Mit dem Aufkommen kooperativer Ökosysteme benötigen alle Einheiten eine Möglichkeit, sich unabhängig zu identifizieren und ihre Berechtigung zur Durchführung von Geschäftsaktionen nachzuweisen, ohne ihre Macht an einen zentralen Identitätsanbieter abzutreten. Die Einführung verteilter Identitätsmanagementsysteme wie Self-Sovereign Identity (SSI) steckt jedoch noch in den Kinderschuhen.
Wäre es nicht interessant, wenn die Beseitigung einer Hürde auch die Beseitigung der anderen Hürde erleichtern würde? Tatsächlich ist identitätsbasierte Sicherheit bereits ein Eckpfeiler in IoT-Netzwerken. Sie funktioniert nach dem Prinzip, dass jedes Gerät auf Grundlage seiner Authentifizierung das erhält, was ihm zusteht. In einem Deep Dive untersuche ich, wie die gewählte Netzwerkarchitektur mit dem Identitätsmanagementsystem zusammenspielt und welche Vorteile SSI IoT-Netzwerken im Vergleich zu aktuellen Methoden wie Pre-Shared Keys und einer Public-Key-Infrastruktur bieten könnte. Wir begleiten das Logistikunternehmen VirGo, das mit der sicheren Versorgung der COVID-19-Impfkampagne beauftragt ist. Für maximale Sicherheit liefern IoT-Sensoren Entscheidungsdaten für den Lagerzugang, Autorisierung für die Übergabe der Verwahrung und müssen einfach zu verwalten und gegen Angriffe abzuschirmen sein.
COVID-19-Impfstoffe mit SSI schützen – Teil 1 DIE ZUKUNFT DES IOT MIT DISTRIBUTED IDENTITY MANAGEMENT DEFINIEREN Frank Kottler Analyst @CHAINSTEP GmbH IoT-Systeme kommen
Sicherung von COVID-19-Impfstoffen mit SSI – Teil 2 Netzwerkarchitektur: Grundlage für Skalierbarkeit und Verfügbarkeit Frank Kottler Analyst @CHAINSTEP GmbH Dylan erkennt, dass die identifizierten
Schutz von COVID-19-Impfstoffen mit SSI – Teil 3 Identitätsmanagement: Grundstein für vertrauliche Kommunikation Frank Kottler Analyst @CHAINSTEP GmbH All diese Ansätze lösen keine
Sie möchten über aktuelle Trends der Blockchain-Branche außerhalb der Kryptowährung auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich für den CHAINSTEP-Newsletter an und erhalten Sie wertvolle Einblicke und Neuigkeiten direkt in Ihren Posteingang.